
Technical & Laboratoy Analytics
Analyse von flüchtigen organischen Verbindungen (VOCs) und Lösungsmitteln in Textilien, Schuhen, Ledermaterialien
Flüchtige organische Verbindungen (VOCs) sind organische Verbindungen, eine Gruppe von Chemikalien, die in vielen Produkten zu finden sind, die wir täglich verwenden, und diese VOCs sind allgegenwärtig. Materialien, die VOCs enthalten, können diese bei Raumtemperatur (RT) abgeben, da VOCs bei RT einen Dampfdruck haben. Die Europäische Union (EU) hat definiert, dass VOCs alle organischen Verbindungen sind, die einen Anfangssiedepunkt von weniger als 2500 °C (4820 °F) haben. VOCs sind für den Geruch von Parfums und Duftstoffen sowie anderen Arten von Gerüchen verantwortlich. VOCs sind in vielen Produkten wie Textilien, Ledermaterialien, Schuhen, Farben, Teppichen, Einrichtungsgegenständen, Stoffen und Reinigungsprodukten usw. enthalten. Diese Produkte können die VOCs über einen langen Zeitraum während ihrer gesamten Lebensdauer abgeben.
Einige dieser flüchtigen organischen Verbindungen sind für Verbraucher gefährlich und verursachen chronische und akute Gesundheitsprobleme. Diese VOCs aus verschiedenen Haushaltsprodukten können zu einer schlechten Raumluftqualität beitragen und zu verschiedenen Gesundheitsproblemen wie Kopfschmerzen, Koordinationsverlust, Übelkeit führen; und Schäden an der Leber, den Nieren und dem Zentralnervensystem, und einige der VOCs können krebserregend sein. Darüber hinaus können einige VOCs wie Styrol und Limonen mit Lachgas oder Ozon reagieren, um sekundäre Aerosole und Oxidationsprodukte zu erzeugen, die sensorische Reizungen, Augen-, Nasen-, Rachenreizungen und andere Probleme verursachen können.
Daher hat die EU (Verordnung (EG) Nr. 1513/2018, Anhang XVII der REACH-Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 und ein neuer Eintrag (Eintrag 72)) die VOC-Grenzwerte in mehreren Produkten eingeschränkt, einschließlich Textilien, Schuhe und Ledermaterialien. Laut Verordnung variiert der Grenzwert für VOCs je nach Verbindung und Art des Produkts, z. Der Grenzwert für den Formaldehydgehalt beträgt 75 mg/kg für Textilien und Leder und 1 g/kg für Dimethylformamid (DMFa). Hier ist die Liste einiger VOCs, die in Textilien, Leder und Schuhmaterialien gefunden werden.
Stoff / VOC CAS-NR. Stoff / VOC CAS-NR.
Formaldehyd 50-00-0 Tetrachlorethylen 127-18-4
1,2-Dichlorethan 107-06-2 Toluol 108-88-3
Ethylbenzol 100-41-4 Trichlorethylen 79-01-6
Styrol 100-42-5 Phenol 108-95-2
2-Phenyl-2-propanol 617-94-7 2-Butanon (MEK) 78-93-3
Acetophenon 98-86-2 Xylol 1330-20-7
Benzol 71-43-2 Dimethylformamid (DMFa) 68-12-2
Formamid 75-12-7 1-Methyl-2-pyrrolidon (NMP) 872-50-4
Cyclohexanon 108-94-1 N,N-Dimethylacetamid (DMAC) 204-826-4
Zur Bestimmung der VOCs in Textilien, Schuhen und Ledermaterialien wurden verschiedene Methoden entwickelt. Die Gaschromatographie (GC) ist aufgrund ihrer Selektivität eine der empfindlichsten Methoden zur Bestimmung rauchbedingter VOCs. Headspace (HS)-Extraktion gefolgt von Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS)-Analyse ist eine leistungsstarke Technik und eine typische Technik für die Bestimmung von VOCs und halbflüchtigen organischen Verbindungen (SVOCs) in Textilien und Lederprodukten. Es sind jedoch effektive Probenvorbereitungstechniken erforderlich, und die Festphasen-Mikroextraktionstechnik (SPME) ist die effektivste und fortschrittlichste Technik, die typischerweise für die Probenvorbereitung verwendet wird. Unter Verwendung der Headspace-GC-MS-Technik wurden Toluol, Ethylbenzol, m/p-Xylol, Styrol, Benzol, 4-Phenylcyclohexan, o-Xylol und mehrere andere VOCs identifiziert.
Zur Bestimmung des Formaldehydgehalts in Schuhen und Ledermaterialien wurde ein Verfahren der Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC) eingesetzt (EN ISO 17226-1:2019, Verfahren einer Internationalen Organisation für Normung (ISO). Andere VOCs wie Dimethylformamid (DMFa) , 1-Methyl-2-Pyrrolidon (NMP) und N,N-Dimethylacetamid (DMAC) wurden in Schuhproben nach der empfohlenen Methode „CEN ISO/TS 16189:2013“ nach ISO bestimmt.
Unser Labor ist mit allen notwendigen Geräten ausgestattet, um die flüchtigen organischen Verbindungen (VOCs) in Textilien, Leder und Schuhmaterialien quantitativ zu bestimmen.
Referenzen:
https://eur-lex.europa.eu/legal-content/EN/TXT/?qid=1539328475031&uri=CELEX:32018R1513